
Willkommen auf der Webseite der Nablus Initiative e.V.
Die Initiative zur Förderung der Beziehungen zwischen Nürnberg und Nablus (kurz: Nablus-Initiative INNA) besteht seit 2015. Von Anfang an ging es ihr darum, Brücken zwischen den Menschen in beiden Städten zu bauen und die schon seit Jahren bestehenden Bemühungen zur Förderung der Kooperation zwischen Nürnberg und Nablus auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Die Unterzeichnung eines ersten Memorandums of Understanding (MoU) am 20. Mai 2015 war hierfür eine wichtige Grundlage. Der Abschluss einer förmlichen Freundschaftserklärung durch die jeweiligen Bürgermeister im September 2019 verstärkte den Kooperationsgedanken. Zur nachhaltigen Entwicklung und Förderung von Projektkooperationen gab sich die Initiative, wie auch andere Partnerschaftsinitiativen in Nürnberg, die Rechtsform eines Vereins. Sie ist zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.
Aktuelles
INNA
Die Nablus-Initiative (kurz: INNA) greift die seit Jahren bestehenden Bemühungen zur Förderung einer Kooperation zwischen Nürnberg und Nablus in den Palästinensischen Gebieten auf. Die Unterzeichnung eines "Memorandums of Understanding" der beiden Städte am 20. Mai 2015 war der förmliche Anfang. Zuletzt eine wichtige Grundlage der Zusammenarbeit. Mit der Verabschiedung einer gemeinsamen Freundschaftserklärung im September 2019 wurden die Beziehungen weiter gefestigt.
Die Initiative ist inzwischen als Verein eingetragen und die Gemeinnützigkeit seit Januar 2016 anerkannt. Der Verein ist sich bewusst, dass seine Arbeit im Spannungsfeld israelisch-palästinensischer Konflikte zu gestalten ist. .
Der Vorstand

Dr. Paul Braune
Vorstandsvorsitzender. Studierte in Berlin Psychologie und kam 1968 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Erlangen-Nürnberg. 1972 promovierte er an der Ruhruniversität in Bochum. Wesentliche Schwerpunkte seiner Arbeiten lagen und liegen im Bereich der Organisations- und Sozialpsychologie. In den Jahren 1984-2001 war er ehrenamtlich als Stadtrat und danach hauptberuflich (Personal- und Organisationsreferent) für die Stadt Nürnberg tätig. Seit den siebziger Jahren übernimmt er bis heute kontinuierlich verantwortliche ehrenamtliche Aufgaben in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Ruba Ghanem
Stellvertretende Vorsitzerin. In Latakia, Syrien geboren. Senior IT Consultant und Politik Enthusiastin.

Rami Masri
Stellvertretender Vorsitzender. In Nablus geboren und im öffentlichen Dienst beschäftigt.

Wolfgang Mayer
Finanzvorstand. Arbeitete 30 Jahre lang als Wirtschaftsredakteur bei den Nürnberger Nachrichten und ehrenamtlich als Schatzmeister der Europäischen und Internationalen Journalisten-Föderation. Für die IJF hielt er Journalisten-Schulungen unter anderem in Palästina ab. Auch gehört er dem Vorstand des Vereins Arabisches Haus Nürnberg e. V. an.

Georg Klietz
Schriftführer. Redakteur bei den Nürnberger Nachrichten und dort für die Redaktion des SONNTAGSBLITZ verantwortlich. Hat sich auf mehreren Reisen nach Israel und Palästina mit der Situation in den besetzten Gebieten befasst.

Nadja Kutscher
Beisitzerin. Übersetzerin. Studierte Politikwissenschaften und Orientalistik in Erlangen und lernte das Westjordanland bei mehreren Besuchen kennen.

Annemarie Rufer
Beisitzerin. Die Klammer allen beruflichen und ehrenamtlichen Engagements - sei es im Bereich der Bildung, der Gesundheit, der Kunst und Kultur, historisch oder soziologisch - sind die Menschenrechte. Seit den 70er ist sie aktiv in der Frauenbewegung und blickt als Dipl. Sozialpädagogin (FH) auf mehr als 30 Jahre Führungsaufgaben in der Erwachsenenbildung/Frauenbildung zurück. All das lässt sich trefflich mit dem Anliegen der Nablus-Initiative verbinden, mit dem Fokus auf die Frauenpolitik. Wie in einem Brennglas spiegelt die Situation von Frauen die Realität eines Landes, einer Gesellschaft, egal ob regional, national und international.

Georg Escher
Beisitzer. Redakteur Außenpolitik, Verlag Nürnberger Presse